Ich hatte es schon lange versprochen, es wurde auch schon per Kommentar eingefordert und doch bin ich bisher nicht dazu gekommen: Die Erklärung, wie man für einen selbstgehosteten DynDNS-Dienst den Client so konfiguriert, dass er seinen DNS-Eintrag dynamisch aktualisieren kann. In der folgenden Erklärung gehe ich davon aus, dass der Server, wie in dem Artikel […]
debian | selbstgehosteter DynDNS-Dienst
DynDNS steht für Dynamisches DNS. Normalerweise ist DNS relativ statisch – schon alleine, weil die TTL (Time-to-live) einer DNS-Zone, üblicherweise bei einem Tag liegt, d.h. die DNS-Server fragen die entsprechende DNS-Zone nur einmal am Tag nach Aktualisierungen ab. Außerdem werden die Einträge in den DNS von einem Administrator gemacht. In bestimmten Fällen ist es aber […]
debian | OpenVPN-Server als Standard-Gateway
Wie im Artikel OpenVPN-Server einrichten geschrieben soll der auf dem vServer installierte OpenVPN-Server auch als Standard-Gateway für das Notebook auf Auslandsreisen fungieren, um staatliche Restriktionen umgehen zu können. Damit dies funktioniert müssen folgende Konfigurationen gemacht werden:
bash | Backups mit tar
In einem älteren Artikel habe ich mich schon mal damit beschäftigt, wie man in *nix-basierten Betriebssystemen leicht Backups anlegen kann. Da der Bedarf bei mir wieder mal akuter wurde, haber ich mich wieder mal damit beschäftigt und möchte hier erklären, wie man was machen kann.
debian | OpenWRT und eigenes Image bauen
Ich nutze schon seit Jahren Router, die ich mit der alternativen Firmware OpenWRT betreibe. Mir geht es dabei nicht darum, das ich den Herstellern misstraue, sondern primär darum, das mir OpenWRT die Möglichkeit lässt selbst zu entscheiden, welche Dienste ich auf dem Router anbieten will und welche nicht. Dazu kommt, das die Firewall deutlich besser […]
debian | Paketverwaltung und die Quellen
Über die Paketverwaltung wurde schon viel geschrieben und ich will das auch nicht alle nochmal durchkauen. Aber, da man das nicht jeden Tag anfässt, möchte ich – auch für mich – zusammenfassen, mit welchen Einträgen man die optimale Paketauswahl hat.
postfix | eigener Einlieferungsweg für Exchange-Server definieren
Das Problem in einer Installation wie der meinen ist, das für das Mail-Gateway jeder einliefernde Server gleich aussieht und somit auch gleich behandelt wird. Da ich aber für meinen eigenen Exchange-Server nahezu die Hand ins Feuer legen kann, möchte ich natürlich, das die ressourcenfressenden Tests auf alle Mails, die der Exchange an das Mail-Gateway übergibt, […]
debian | OpenVPN-Server einrichten
VPN-Server sind ne tolle Geschichte, da man damit verschiedenste Dinge erledigen kann: abgesicherte Kommunikation exklusive und vertraute Verbindungen Umgehung von providerabhängigen Gängeleien Neben dem reinen Interesse an der Technik möchte ich folgendes davon erreichen: Über den VPN-Tunnel soll mein Heim-Exchange seine Mails an das Mail-Gateway absetzen können – dabei kann ich die spezielle smtpd-Instanz mit […]
debian | Webseiten auf Deutsch
Öfter hat man Web-Applikationen, welche man in der Default-Sprache konfigurieren kann. Leider klappt das nicht immer, d.h. man stellt zwar die Sprache ein, aber es bleibt alles in Englisch. Ein Möglichkeit ist, das sich einige Applikationen auf die locale-Einstellungen des Servers verlassen.
debian | postfix und relay_recipient_maps vom Exchange (II)
Weiter gehts im schnellen Lauf, denn der Teddy gibt nicht auf 🙂 Hier der versprochene zweite Teil zum Thema postfix und relay_recipient_maps vom Exchange. Nachdem wir nun nahezu automatisch die Liste aller gültigen Empfänger auf das Mail-Gateway kopieren können, müssen wir nun die Liste so aufbereiten, das postfix damit etwas anfangen kann. Bisher sieht die […]